Als wir unsere Werkstatt anmieteten, konnten wir uns auf die Suche nach Möbeln machen. Zuerst stöberten wir bei Haushaltsauflösern und Entrümplern, dabei entdeckten wir alte Küchenschränke aus den 50er und 60er Jahren. Der Zustand der Möbelstücke war noch gut, so dass eine Aufarbeitung sinnvoll war.
Zuerst entfernten wir das aufgeklebte Schrankpapier und Dinge, die nicht zum Schrank gehörten. Danach begannen wir die alten Farbschichten mit einem Exenterschleifer abzuschleifen. Beim Schleifen stellten wir fest, dass das Möbelstück schon mehrmals überlackiert worden war. Die Farbschichten ließen sich aber sehr leicht entfernen. Nachdem die Lacke fast runter waren, wischten wir den ganzen Schrank feucht ab, ließen ihn trocknen und arbeiteten ihn mit feinem Schmiergelpapier per Hand nach.
Nun konnten wir endlich mit dem Wiederaufbau der Lackierungen beginnen. Als erstes begannen wir mit dem Voranstrich. Da wir bis auf das rohe Holz abgeschliffen haben, zog die Farbe mehr ein als erwartet, so dass wir ihn zweimal vorstreichen mussten. Zwischen den Anstrichen schliffen wir die erste Lackierung einmal über, damit die Oberfläche wieder glatt wurde. Die Zweite Schicht deckte besser und wir konnten die Farben jetzt durchtrocknen lassen und danach nochmal mit feinem Schmiergel überarbeiten.
Jetzt mussten wir uns für eine Farbe entscheiden. Wir wollten fröhliche und farbenfrohe Möbel herstellen und so entschlossen wir uns für „knallige“ Farbtöne. Die Seitentei und Türen lackierten wir in „Himbeerrot“, das Innenleben und den Korpus in Orange, so dass die Türen eine Umrahmung bekamen.