Neben den Stühlen und auch einem Tisch haben wir auch ein Stuhlobjekt zu diesem Thema gebaut.
Es gibt weltweit kein Atommüllendlager. Doch die Atomwirtschaft und die Politik machen weiter wie bisher. Sie schieben das Problem auf nachfolgende Generationen. Die Halbwertzeit für Plutonium beträgt 24000 Jahre.
Wir haben mit diesem Stuhl ein Symbol für das Zwischen- oder vielleicht doch Endlager Gorleben geschaffen um zu zeigen, dass wir auf dem strahlenden Müll sitzen bleiben.
Unserem Grundsystem sind wir weiterhin treu geblieben und haben einen Schalenstuhl als Grundlage für dieses Objekt genommen. Den Stuhl haben wir wieder mit Kannichendraht umspannt und die Form herausgearbeitet.
Anschließend wurden mehrere Schichten Zeitungspapier mit Tapetenkleister auf den Draht aufgeklebt. Da dieser Stuhl den Salzstock in Gorleben darstellt, und man hineinsehen sollte, befinden sich an beiden Seiten und auf der Vorderfront Öffnungen.
Für die Atomfässer, welche im Salzstock gelagert werden sollen, haben wir Konservendosen genommen. Die Dosen wurden ausgewaschen, vorgestrichen und mit gelber Farbe lackiert.
Das Atomzeichen besteht aus Papier. Wir haben es am PC gezeichnet, ausgedruckt, ausgeschnitten und anschließend aufgeklebt. Die Dosen wurden dann im „Salzstock“
versenkt und mit einer Heißklebepistole fixiert. Das Innere ist mit einer farbigen Lichterkette beleuchtet und so „strahlt“ das Ganze auch.
Auf der Rückseite befinden sich zwei große schwarze Kreuze, die den wendländischen Widerstand gegen das Atommülllager symbolisieren.

Wer sich für unsere anderen Objekte interessiert, kann sich gern unsere Internetseite angucken: http://kunst.restyled-by-ams.de/kunst.html