Die Entstehung des Eisbergstuhls

Angespornt durch das erste gelungene Objekt, trauten wir uns an das nächste Thema:
Klimawandel. Wie stellt man das dar? Ganz einfach, wir bauten uns einen Eisberg. Angeregt wurden wir außerdem durch ein Kinderspiel mit lauter Pinguinen
welches wir noch hatten.
Die Erde erwärmt sich. Unser Klimasystem steht auf der Kippe.
Schon bei einem weiteren Temperaturanstieg um etwas mehr als zwei
Grad Celsius drohen unumkehrbare Schäden für das Klimasystem.
Bislang sind die Anstrengungen für den Schutz des Klimas nur halbherzig.
Auf unserem Eisberg sitzen die Pinguine und treiben einer
ungewissen Zukunft entgegen.

Herstellung:
Wie schon beim ersten Objekt diente ein Kunststoffstuhl als Grundlage für das Objekt.
Ummantelt mit Kaninchendraht, befestigt mit Schrauben und Bindedraht, wurde der Eisberg in Form gebracht.

Da das Objekt etwas höher werden sollte, mussten zwei Reihen Draht miteinander verdreht werden.

Als nächstes folgten wieder mehrere Schichten klein gerissenes Zeitungspapier, welches mit Tapetenkleister auf dem Drahtgestell und auch miteinander verklebt wurde.

Nach einer Trocknungsphase von ca. 4- 5 Tagen konnten wir mit dem ersten Anstrich beginnen. Da der Eisberg weiß werden sollte, brauchten wir nur 3 Schichten weiße Dispersionsfarbe.

Als die Farbe trocken war, haben wir die kleinen Pinguine aus dem Kinderspiel aufgeklebt.
Um die Erderwärmung und auch das Abschmelzen des Eises besser darzustellen, lackierten wir erst eine blaue Kante, dieses fanden wir aber nicht so überzeugend.

Der Berg bekam jetzt noch eine Eisscholle von ca. 1,20m Durchmesser. Material ist ebenfalls Kaninchendraht, Zeitung, Kleister und Farbe. Das Auseinanderbrechen der Eisberge stellten wir jetzt durch grüne Linien da.

Das ganze Objekt erhielt zum Abschluss wieder eine Schutzschicht aus Öko-Lack. Auch auf unserem Eisbergstuhl kann man sitzen.

Weitere unserer Objekte kann man auf unserer 2. Internetseite sehen.

Schreibe einen Kommentar