WIr haben einen alten Küchenstuhl von einer Kundin bekommen. Diesen möchte sie gerne für ihre Enkel umgearbeitet haben . Der erste Eindruck von dem Möbel ist ein echtes Trauerspiel. Die Farbe ist abgeblättert, eine Sprosse fehlt, der Sitz ist verzogen, sodaß der Stuhl wackelt. Zu allem überfluss ist er auch über einen längeren Zeitraum feucht geworden. Was also tun, wieder aufarbeiten oder entsorgen? Bei so alten Möbeln, die auch vom Holz eine gute Qualität haben, blutet uns immer das Herz, zudem kam auch noch der Ergeiz durch: Den kriegen wir wieder hin.
Wir zerlegten das Möbel erst einmal. Das Rückenteil ist an die Sitzfläche geschraubt. So hat mann nach der Demontage zwei Teile. Beim Auseinandernehmen fielen schon die seitlichen Sprossen heraus. Eine fehlte ja schon. Die Verleimung hatte sich aufgelöst. Anschließend schliffen wir die Farbe ab. Der Stuhl war schon mal mit weißer Farbe überlackiert worden, darunter kam die ursprüngliche braune Farbe zum Vorschein.
Anschließend bauten wir noch die Sitzfläche vom Rahmen, um diese zu richten, bzw. auszugleichen. Da eine Sprosse fehlte stellten wir einen Ersatz aus einem Rundholz (Buche) her. Wir entfernten die restliche Farbe und leimten alles wieder zusammen. Darüber demnächst mehr.