
Heute überrede ich dich, eine schöne Vase zum Aufhängen zu basteln. Es macht Spaß, ist nicht allzu schwer und kostet nicht viel. Da wir nachhaltig denken, suchen wir immer nach Möglichkeiten, möglichst wenig neue Materialien zu verwenden. Wenn du diese Vase nachbauen möchtest brauchst du folgende Zutaten:
- Treibholz oder einen schönen Ast
- Glasröhrchen
- Band
- zwei Haken
- Forstner-Bohrer und Bohrmaschine

Ich denke, wenn du dir die Fotos anschaust kannst du sehen, dass es ganz einfach ist die Hängevase zu bauen. Das Wichtigste ist ein schönes Holzstückchen. Vielleicht liebst du es wie wir am Strand zu gehen und Treibholz zu sammeln, oder du findest im Wald einen dekorativen Ast oder du fragst uns, ob wir ein geeignetes Holzstückchen für dich haben. Je attraktiver das Holz, desto hübscher wird natürlich die Vase. Wir finden Treibholz optimal. Das Glasröhrchen haben wir gekauft, es ist wichtig, dass das Glasröhrchen einen Rand hat, damit es nicht durch das Loch fällt. Forstnerbohrer hat inzwischen jeder Hobbyhandwerker, solltest du keinen haben, frage einfach mal herum. Als Band zum Aufhängen verwendeten wir ein dickes Lederband, das schon lange Zeit herum lag. Wir haben uns angewöhnt aus alten Materialien Bänder und Schnüre zu sammeln, für genau solche Gelegenheiten. Ich meine, das Band gehörte einmal in eine alte Lederjacke.



Gedanken zur Nachhaltigkeit
Ich bin mir immer nicht ganz sicher, ob wir unsere Produkte als nachhaltig bezeichnen dürfen. Wir suchen meistens gebrauchte Materialien wie Einwegpaletten, alte Möbel oder auch Treibholz. D.h. wir achten darauf, dass keine neuen Ressourcen verbraucht werden. Wie oben bereits geschrieben, sammeln wir auch Bänder und Verschlüsse. Wenn etwas fehlt, fragen wir herum, irgendwer hat immer irgendwas. Doch einige Teile kaufen wir: ganz oft Klebematerialien, Farben, Öle. Natürlich suchen wir dort immer die umweltfreundlichste Variante, dennoch sind es Neuwaren. Auch das Glasröhrchen haben wir gekauft, weil wir nichts Passendes gefunden haben. Es ist oft ein Kompromiss. Dennoch zählt für mich die Einstellung. Jedes Stückchen mehr Nachhaltigkeit ist gut für unseren Planeten. Man muss nicht perfekt sein und wahrscheinlich kann man es in der heutigen Zeit auch gar nicht.
Grundsätzlich gefallen mir individuelle handgefertigte Produkte viel besser, als jede Art der Massenproduktion. Wohnaccessoires aus Plastik und Kunststoffen sind so gar nicht unser. Damit leben und denken wir zwar anders als die meisten Menschen in diesem Land, aber es passt zu uns und wir sind glücklich. Mehr kann man kaum erwarten…