
Das Material bestimmt die Form
Viele Regale entstehen beim Betrachten des Materials. Hier haben wir zum Beispiel ein Rundholz, also einen Pfahl und ein Brett kombiniert. Beides sind Strandfunde, getrocknet, gereinigt, geschliffen und dann verarbeitet. Gerade Treibholz ist ideal für Regale, weil das Holz so fantastische Oberflächen hat.

Eine besondere Herausforderung stellt das Bauen eines Regals aus verschiedenen Hölzern dar. Manfred liebt es, unterschiedliche Bretter zu einem individuellen Wandregal zusammen zu bauen. Dabei ist es gar nicht so einfach, die passenden Bretter zu finden. Sie sollten möglichst gleich dick sein. Doch das Endprodukt ist immer sehr überzeugend!

Wir lassen unsere Treibholzfunde zunächst einmal trocknen und dann werden sie mit einer Stahlbürste gereinigt. Wenn die Bretter stark verschmutzt sind, wischen wir sie noch vor dem Trocknen feucht ab. Beim Trocknen ändert sich oft noch die Form, da Holz arbeitet.

Interessant wird es beim Schleifen. Das Holz sollte möglichst authentisch bleiben, aber dennoch keine Splitter verursachen. Manfred arbeitet mit verschiedenen Aufsätzen für die Schleifmaschine und gern mit Schleifpapieren, die er mit der Hand anwenden kann.

Leider fehlt uns ein Foto vom Zusammenschrauben des Regals. Im Prinzip hält es, weil die Längshölzer einzeln auf die Querhölzer geschraubt werden. Zum Abschluß haben wir das Regal geölt. Wie gefällt dir die Idee? Gern nachbauen oder Fragen, weil etwas nicht ausführlich genug erklärt ist.
