Vor einiger Zeit habe ich ein paar kleine Anstecknadeln geschenkt bekommen. Sie waren sehr schön, aber ich trage keine Anstecknadeln, weil man Löcher in die Gewebe sticht. Und wie so häufig: niemand wollte sie haben, zum Wegwerfen sind sie zu schade. Kennt ihr das auch? Das Sammeln dieser vielen kleinen Dinge, die man nicht wegwerfen möchte, aber auch nicht mehr nutzt? Es hat einige Zeit gedauert, dann hatte ich den passenden Einfall: man kann diese kleinen Teile sehr gut in wunderschöne Holzstückchen stecken. Gesagt, getan, einfach ein Loch in das Holz bohren und den Stecker, mit ein wenig Kleber versehen, in das Holz stecken. Ich finde, die Kombination von dem Holz mit den kleinen Tierchen passt wunderbar. Was denkt ihr?

Nachhaltig denken, nachhaltig handeln
Habt ihr auch so einen Spaß daran, nachhaltig zu denken oder/und zu handeln? Wir haben vor langer Zeit angefangen, bewusst zu konsumieren. Einfach, weil uns diese Wegwerfmentalität nicht gefällt. Und weil wir wissen, dass Produkte oft Arbeit verursachen. Man kauft nicht nur ein, man muss seine Sachen präsentieren, nutzen, lagern, säubern, ordnen etc. Und so ist es einfacher, weniger zu besitzen. Einige Beispiele: wenn du zwei Autos besitzt, muss du 2 Autos in Stand halten, waschen, benötigst zwei Standplätze etc. 10 Pullover benötigen mehr Platz als 5 und bei mehreren Mützen muss ich jedesmal überlegen, was will ich denn heute tragen. Weniger ist auf jeden Fall einfacher. Jedenfalls leben wir nach diesem Motto und das macht uns viel Freude. Und wenn wir dann mal etwas Besonderes brauchen (große Gartengeräte, mehr Geschirr für eine Feier ) kann man alles leihen. Leihen und zurückgeben, das ist so einfach. Wenn wir mal rudern wollen, können wir ein Boot leihen, ebenso eine Ferienwohnung oder eine gute Fotoausrüstung. Uns gefällt diese Vielseitigkeit, diese Option, alles probieren zu können ohne Verpflichtung. Und wenn wir dann feststellen, dass uns etwas besonders gut gefällt, macht es Sinn, diese Dinge zu kaufen. Für mich ist der Zustand, wenig zu besitzen (wobei das natürlich relativ ist) eine Art von Freiheit. Wie denkst du darüber?

Alte Dinge weiter verwerten macht Spaß
Gebrauchte Sachen weiter zu verwerten oder Neues entstehen zu lassen hat auch etwas mit Wertschätzung zu tun. Diese Anstecknadeln zum Beispiel bestehen aus verschiedenen Materialien, da wurden zur Herstellung Ressourcen verbraucht, da steht eine Idee hinter. Und all das wird weiterhin genutzt, nur in einem anderen Zusammenhang. Ist das nicht wunderbar? Und Produkte aus Upcyclingmaterialien sind sehr oft individuell, persönlich, einzigartig. Diese Art Kettenanhänger, die wir gebastelt haben, gibt es so kein zweites Mal. Ist das nicht super? Vielleicht konnten wir dich jetzt inspirieren, auch mal in dein Schmuckkästchen zu gucken. Möglicherweise warten dort auch einige Schätze, aus denen du wunderbare neue Schmuckstücke basteln kannst?

Dankeschön, da beantwortet ihr eine Frage, die mich schon lange umtreibt. Super.
LikenLiken
Welche Frage meinst du? Und wie denkst du darüber? LG Astrid
LikenLiken
Naja, was mach ich aus dem ganzen Schmuck den ich nicht tragen will. Und ihn so zu verwenden wie ihr finde ich wunderbar
LikenLiken
Danke dir!
LikenLiken