
Jetzt zeige ich euch mal ein paar wirklich ausgefallene Ideen. Ich bin gerade sehr entspannt und super kreativ und habe viel Lust zu experimentieren. Wenn ich etwas Außergewöhnliches schaffen möchte, geht es häufiger einfacher, wenn ich genügend Ruhe hat. Gerade wenn ich mit kleinen Perlen experimentiere, brauche ich diese Ruhe. Dafür arbeite ich zu selten mit so feinen Materialien. Wenn du unseren Blog häufiger liest ist dir sicherlich schon aufgefallen, dass wir gern Neues ausprobieren. Somit bekommt man nicht so schnell Routine, die manchmal ganz hilfreich ist. Aber uns gefällt unsere Art zu arbeiten und hier nun meine kreativen Kettenanhänger-Highlights. Ich finde sie richtig gut. Was sagst du dazu? Deine Meinung würde mich sehr interessieren.
Bei der Kette oben habe ich zunächst die kleinen Perlenstränge gebastelt und in einem gemusterten Holzröhrchen befestigt. Als ich dann das tolle Treibholzstückchen entdeckte war klar, dass die kleinen Perlen aus dem Treibholz fließen sollen. Wie ein Wasserfall, nur mit Perlen!

Mein Lieblingswerkzeug zum Bearbeiten der Holzteilchen ist mein Dremel. Er eignet sich perfekt zum Bohren und Schleifen. Zusätzlich verwende ich noch eine Schmuckzange, denn ich habe angefangen mit Quetschperlen zu arbeiten, damit die einzelnen Perlen nicht vom Nylonband rutschen. Vorher habe ich alles geknotet, jetzt wird gequetscht 😉 Wenn du Fragen zur Herstellung hast, kannst du gern fragen.
Bei diesen beiden Kettenanhänger geht es einmal um die tollen Farbkombination und dann darum, verschiedene Perlen zu kombinieren. Da die Treibhölzer bereits verschiedene Löcher und Öffnungen haben macht es mir Spaß, die passenden Perlen hier für zu suchen.


Bei den nächsten zwei Modellen gefallen mir vor allem die Farbkombination von den Holztönen und den leuchtend orangefarbenen Perlen. Außerdem ist es immer wieder spannend zu gucken, wo kann ich die Perlen auf/am Holz unterbringen.
Ganz davon abgesehen hat jedes Holzstückchen seine eigene brillante Form und es gilt herauszufinden, welche Perlen genau dazu passen.


Oben siehst du meinen Kettenanhänger mit einem dunklen eigenwilligen Treibholzstückchen, kombiniert mit weißen Süßwasserperlen. Nicht nur die Form des Holzes ist interessant, sondern auch die Platzierung der Perlen. Gerade sie lassen diesen Anhänger zu einem besonderen Schmuckstückchen werden.
Und unten entdeckst du ein tolles Treibholzstückchen, das ich so am Strand auf Usedom gefunden habe. So einzigartige Holzstückchen finden wir sehr selten und es war klar, dass das ein Kettenanhänger wird.


Oben kannst du 3 weitere Ideen entdecken, Treibholz zu hübschen Schmuckstückchen zu verarbeiten. Ganz links ist ein Anhänger zu sehen, den wir mit einer Schmuckniete verziert haben. Eine einfache aber wirkungsvolle Art, nicht nur Holz zu verzieren.
Bei dem Holzstückchen in der Mitte ist ein wenig Struktur zu erkennen. Gerade Treibhölzer haben durch die Zeit, die sie im Meer vom Wasser gewaschen werden, häufiger schöne Strukturen. Wir haben von einem Treibholzstock ein Stückchen abgesägt und eine Treibholzperle daraus geformt. Diese kombinieren wir mit einem Metallherz.
Außern eine Scheibe von einem Treibholzstock auf ein Lederband aufgezogen und mit silbernen Röhrchen kombiniert.

Und zuletzt zeige ich dir eine schöne Treibholzkette, die mal wieder unsere Art nachhaltig zu denken und zu handeln betont. Die Kette besteht aus einem Treibholz mit einzigartiger lebendiger Struktur und alten Acrylperlen einer Halskette aus den 60er Jahren. Die alte Kette ist gerissen und ich verwende die hübschen Perlen jetzt in Kombination mit meinen Hölzern. Eigentlich mag ich kein Plastik, aber diese Perlen sind wirklich hübsch. Sie sehen schwarz aus, aber wenn man sie gegen das Licht hält leuchten sie weinrot.
Ich hoffe, dass du nun inspiriert bist und auch ein wenig Lust verspürst, eigene Kettenanhänger zu kreieren. Viel Freude damit!